Klebkraut für Pferde

Endlich grünt und blüht draußen alles und die Natur zeigt sich in der Pracht! Unsere Pferde wissen oft was ihnen gut tut und nehmen Heilpflanzen, wenn sie ihnen zur Verfügung stehen, selbstständig auf. Leider finden unsere Pferde heute auf den Weiden nur noch wenige oder keine Kräuter mehr, deshalb ist es unsere Aufgabe die Pferde mit den richtigen Heilkräutern zu versorgen bzw. sie ihnen anzubieten. 

Eins der besonderen Pflanzen ist das Klebkraut. Dieses Kraut trägt seinen Namen zu Recht, denn wenn man versehentlich daran vorbeistreift, klebt es schon an der Kleidung oder im Pferdefell fest! Neben dem Klebeffekt, hat diese Pflanze besondere Eigenschaften, die unsere Fellnasen im Stoffwechsel, der Entschlackung und der Entgiftung unterstützen.

Klebkraut für Pferde - Inhaltsverzeichnis

Klebkraut für Pferde

Steckbrief: Das Klebkraut

Verantwortlich für den “Klebeffekt” sind die Stachelborsten an den Stängel und Blätter, sowie an den kugelig runden Früchten des Klebkrauts. Sie ermöglichen der Pflanze dadurch das Hochklettern an Hecken, Sträuchern und Zäunen. 

Wo & Wann findet man es?

Das einjährige, bis zu 1,5 m hohe Klebkraut kommt fast in ganz Europa, Asien, Nord- und Südamerika vor. Häufig findet man es in feuchten Äckern, in Wäldern, an Gebüschen und Zäunen von März bis Oktober.

Die Hauptinhaltsstoffe von Klebkraut sind Kieselsäure, Gerbstoffe, Glykoside und Flavonoide.

Wirkung

Das Klebkraut wirkt stoffwechselanregend, entschlackend und harntreibend. 

Insbesondere für Pferde mit Stoffwechselerkrankungen wie EMS und Cushing macht es zu einem besonderen Helferlein aus der Natur.

Aber auch zur Unterstützung des Stoffwechsels während des Fellwechsels, ist es durchaus sinnvoll Klebkraut zu füttern.

Es hilft:

Klebkraut für Pferde
  • Beim Abtransport von angesammelten Schlackstoffen und unterstützt den Haut- & Fellstoffwechsel, gerade zu dieser Zeit können unsere Pferde diese Pflanze gut gebrauchen, denn der Weidestart bedeutet für den Stoffwechsel zusätzliche Arbeit.
  • Bei der Entgiftung für an Hufrehe erkrankte, sowie reheanfällige Pferde und welche mit Hautkrankheiten oder Ekzemen 
  • Die natürlich enthaltene Kieselsäure wirkt sich außerdem sehr positiv auf Hufe, Haut und Fell aus.
  • Durch seine harntreibende Wirkung wird das Klebkraut auch bei Erkrankungen der ableitenden Harnorgane eingesetzt.

Klebkraut für Pferde kann gut verwendet werden, um den natürlichen Abtransport von Schlacken und Feuchtigkeit zu unterstützen. Daher wird sie oft auch als „Lymphkraut“ bezeichnet.

Kieselsäure: Ein Baustoff für den Pferdekörper

Klettenlabkraut enthält viel Kieselsäure. Die ist in deinem Pferd überall dort zu finden, wo bindegewebige Strukturen für Halt und Stabilität sorgen, also z. B. in Sehnen, Knorpeln, Knochen und im Bindegewebe. 

Sanfte Heilung für Pferde

Anwendung & Fütterungsempfehlung

Äußerliche Anwendung:

Bei Hautproblemen oder kleinen Wunden wird das Klebkraut am besten als Frischsaft angewendet. Der frische Saft wird dann einfach auf die betroffene Stelle aufgetragen und antrocknen gelassen. Falls Frischsaft nicht zur Verfügung steht, kann man das Klebkraut auch als Tee verwenden. Mit dem Tee wird die betroffene Stelle gespült oder man legt eine getränkte Kompresse auf.

Eine kurmäßige Anwendung von Klebkraut im Frühjahr und Herbst ist für Pferde besonders sinnvoll. Klebkraut aktiviert in dieser Zeit gezielt den Haut- und Haarstoffwechsel und erleichtert dem Pferd auf diese Weise den Fellwechsel.

Innerliche Anwendung

Da die Heilkraft des frischen Klebkrauts am höchsten ist, sollte es möglichst frisch gefüttert werden aber auch getrocknet verfehlt es nicht seine Wirkung.

Am besten kurweise, einmal täglich über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen / 30g Klebkraut täglich / Kleinpferde 15g

Hinweis: Gemäß den Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) besteht bei diesem Produkt eine empfohlene Karenzzeit (von der letzten Anwendung des Produktes bis zum Einsatz auf dem Turnier) von 48 h.

Klebkraut in Kombination mit anderen Kräutern für Pferde

Die reinigende und durchspülende Wirkung von Klebkraut kann bei Pferden durch die Kombination mit anderen stoffwechselanregenden Kräutern, wie z.B. Brennnessel, Löwenzahn, Birkenblättern, Schafgarbe, Mariendistelsamen und Hagebutte zusätzlich verbessert werden. Im Kräuterguide für Pferde findest du ideale Kombinationen!

Der positive Einfluss auf das Lymphsystem sollten auch erwähnt werden. Das Labkraut kann den Lymphfluss anregen und wird deshalb gerne für schlanke Beine gegeben. Empfehlenswert ist das Labkraut bei Lymphstau in Kombination mit Goldrute, Brennnessel und Hauhechelwurzel in einer Mischung gegeben werden.

❗ Wenn Pferde länger als vier Wochen geschwollene Beine haben, sollte dringend eine Tierärztin oder ein Tierarzt zu Rate gezogen werden. Denn hinter einem Lymphstau können sich diverse Erkrankungen verbergen. Hierfür kommen in Frage: Nieren- oder Lebererkrankungen, Herzschwäche, Erkrankungen der Gelenke, Parasitenbefall, Infektionen oder Sehnen- und Bändererkrankungen. Zu lange Stehzeit in der Box kann ebenfalls zu dicken Beinen führen.

Fazit - Klebkraut für Pferde

Kräuter sind eine Bereicherung für jede Pferdemahlzeit – ob für die Haut, das Fell, den Stoffwechsel, zur Entgiftung oder gerade jetzt in der Fellwechselphase kannst du deinen Vierbeinerfreund mit der Kraft der Natur unterstützen! 🌱

Im Kräuterguide für Pferde findest du 70 Heilkräuter mit einer großen Anwendungsübersicht, sodass du direkt als Kräuterkenner mit der Unterstützung starten kannst!

Deine Anne & Nico von Pferde-Freundschaften ❤️🐴

Unser Buch-Tipp:

Entdecke 70 Heilkräuter, mit denen du deine Fellnase in anstrengenden Situationen auf natürlichste Weise unterstützen kannst!