Spitzwegerich fürs Pferd

Im Mai ist es soweit – der Spitzwegerich beginnt zu blühen! Bekannt als “Hustenkraut” ist es eine Pflanze, die unsere Vierbeiner in ihren Atemwegen unterstützt. Auch für die Verdauung ist es ein wunderbares Kraut. Was diese Pflanze für positive Auswirkungen hat und 2014 sogar als Heilkraut des Jahres gekrönt wurde, erfährst du hier! 

Der Spitzwegerich fürs Pferd - Inhaltsverzeichnis

Spitzwegerich fürs Pferd

Steckbrief: Spitzwegerich

Der Spitzwegerich (Plantago Ianceolate) wird von Pferden vor allem im Frühjahr und bei Winterweidegang vermehrt gefressen. Seit Jahrhunderten wird er als Naturarznei gegen Husten und Bronchialerkrankungen eingesetzt.

Ursprünglich in Europa beheimatete und inzwischen weltweit verbreitet, wächst er aufgrund seiner anspruchslosen Art an nahezu jedem Standort, bevorzugt es jedoch sonnig und warm. Durch sein markantes Äußeres ist er verhältnismäßig leicht zu bestimmen:

  • die Wuchshöhe beträgt bis zu 50 cm und als Tiefwurzler können die Wurzeln bis zu 60 cm in den Boden vordringen
  • die Blätter sind schmal, lanzettförmig und durch auffällige Längsadern gekennzeichnet – sie bilden eine grundständige Rosette
  • der ährige Blütenstand mit den weiß-braunen Blüten wird von einem langen, drahtig wirkenden Blütenstiel getragen
  • die Blütezeit ist von Mai bis September
  • wächst an sonnige Stellen in nährstoffreichen Wiesen oder im Rasen sowie an Wegrändern und in Äckern

Möchte man den Spitzwegerich gerne in seinem Kräutergarten anpflanzen, muss sein Platz gleichzeitig sonnig und auch feucht gewählt sein. Er bevorzugt zudem lockeren Humusboden mit einem ausgeglichenen Verhältnis aus Sand und Lehm.

Gut zu wissen: Aufgrund seiner bereits erwähnten, sehr langen Wurzeln empfiehlt sich der Anbau im Topf oder am Balkon nur bis zu einer bestimmten Größe. Aussähen sollte man den Spitzwegerich von März bis April, dann zeigt er von Mai bis Oktober seine kleinen Blüten und kann bis in den Oktober hinein geerntet werden.

Gesammelt werden die Blätter während der Blüte und vor der Samenbildung. Im Herbst werden die Wurzeln zusätzlich verwendet. 

Wirkstoffe 

  • Glykoside
  • Saponinen
  • Bitterstoffe
  • Zucker
  • ätherisches Öl
  • sehr wertvolle Chlorophyllarten
  • große Mengen an Schleimstoffen
  • die Vitamine A, Vitamin C und Vitamin K
  • Eisen, Kalk und je nach Standort erhebliche Mengen an Kaliumsalzen
  • Kieselsäure

Was macht Spitzwegerich so besonders für mein Pferd?

Haupteinsatzgebiet sind schleimbildende Atemswegserkrankungen und die Unterstützung im Verdauungstrakt. 

Die Inhaltsstoffe des Spitzwegerichs wirken sowohl zusammenziehend, entzündungshemmend, antibiotisch sowie antiviral .Zudem werden dem Spitzwegerich schleimbildende, reizmildernde und wundheilungsfördernde Eigenschaften zugeschrieben.

Wirkung

  • löst Schleim und ist auswurffördernd
  • fördert die Blutgerinnung
  • hemmt Entzündungen
  • reguliert die Verdauung

Kräuter für Pferde

Hilfreich bei

  • entzündlichen Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut (innerlich) sowie bei entzündlichen Veränderungen der Haut (äußerlich)
  • Bronchitis, Husten
  • entzündlichen Magen- oder Darmerkrankungen
  • Wundversorgung
  • Appetitlosigkeit 

Sollte deine Fellnase bei einem Austritt am Wegesrand an den Blättern und Blüten des Spitzwegerichs knabbern wollen, brauchst du es es nicht daran hindern. Der Verzehr ist ungiftig.

Tee für Pferde

Anwendung & Dosierung

Alle Pflanzenteile des Spitzwegerichs sind essbar, selbst der mächtige Stock an langen, dünnen Wurzeln. Besonders gesund sind seine jungen und zarten Blätter. Direkt aus der Wiese „gepflückt“ haben sie allerdings einen eher bitteren Geschmack. In den meisten Fällen wird daher auf die getrocknete Variante zurückgegriffen. Diese kann entweder geschnitten trocken oder als Tee aufgebrüht gegeben werden (bitte nie heiß anbieten!)

Beim Trocknen ist darauf zu achten, dass der Vorgang nicht allzu lange dauert. Bilden die getrockneten Blätter schwarze Flecken aus, muss diese Ration sofort entsorgt werden und darf nicht mehr als Futter in den Trog wandern. Am besten fädelt man die Blätter an einer Schnur nebeneinander auf und trocknet sie im hängenden Zustand.

Innerliche Anwendung

Fütterungsempfehlung für getrocknete Spitzwegerichblätter: 3 – 5 g je 100 kg Körpergewicht / Tag, Ponys bekommen die Hälfte. Auch als Frischpflanze, Frischpflanzenpresssaft oder als Tee kann die Pflanze verfüttert werden. 

Äußerliche Anwendung

Äußerlich kann der Spitzwegerich beispielsweise als Salbe aufgetragen oder der aus frischen Blättern austretende Pflanzensaft aufgrund der zusammenziehenden, antimikrobiellen und blutstillenden Wirkung zur Behandlung kleiner Wunden wie Geschwüren, Tierbissen, Insektenstichen oder Brandwunden genutzt werden.

Kombination mit anderen Kräutern

Gerne kann der Spitzwegerich auch mit anderen Kräutern kombiniert werden: Thymian, Fenchel, Anis, Süßholz und Lindenblüten eignen sich hierzu besonders gut. Im Artikel “Die 5 besten Hustenkräuter”erfährst du, welche Kräuter die Atemwege deines Vierbeiners am besten unterstützen können!

Antiseptisches Pflaster herstellen

Wenn beim Weidegang mal ein kleiner Unfall passiert und sich dein Vierbeiner verletzt, kannst du dein eigenes antiseptisches Pflaster herstellen. Einfach ein sauberes Spitzwegerichblatt so einrollen, dass der Pflanzensaft austritt und auf der Wunde fixieren. So sind kleine Schürfwunden schnell versorgt, bakteriellen Entzündungen kann vorgebeugt und die Wundheilung unterstützt werden. 

Fazit - Spitzwegerich fürs Pferd

Sehr unterstützend für die Atemwege und die Verdauung deines Vierbeinerfreundes wirkt der Spitzwegerich – leicht verfügbar in der Natur, kannst du daraus eine Menge herstellen!

Für mehr Heilwissen über eine natürliche Unterstützung deines Pferdes, gibt es für dich im Kräuterguide für Pferde eine Auflistung von 70 Heilkräutern und deren Anwendung!

Deine Anne & Nico von Pferde-Freundschaften 🐴❤️

Unser Buch-Tipp:

Entdecke 70 Heilkräuter, mit denen du deine Fellnase in anstrengenden Situationen auf natürlichste Weise unterstützen kannst!