Spat beim Pferd wird auch als Berufskrankheit bei Hochleistungssportpferden bezeichnet. Vor allem ältere Pferde mit Leistungssportvergangenheit, sind von dieser arthritische Erkrankung im Sprunggelenk oft betroffen.
Spat beim Pferd ist unheilbar, eine Therapie in diesem Falle zielt nur auf eine Schmerzlinderung ab! Jedoch gibt es einiges was du tun kannst, um deinem Pferd die Schmerzen zu nehmen 🙏
Spat beim Pferd - Inhaltsverzeichnis
Was ist Spat und was sind die Ursachen?
Durch Überlastungen reiben die kleinen Knochen im Sprunggelenk aneinander und entzünden sich. Mit der Zeit kommt es zu einer Verknöcherung die überaus schmerzhaft für unsere Vierbeiner sein kann, wodurch die Beweglichkeit des Sprunggelenk immer weiter abnimmt. Das Sprunggelenk besteht aus mehreren kleinen Knochen. Diese können sich durch innere und äußere Einflüsse an der Innenseite des Sprunggelenks durch eine Knochenauftreibung entzünden.
Der Verknöcherungsprozess des Gelenks kann sehr schmerzhaft für das Pferd sein. Die Beweglichkeit des Sprunggelenks nimmt immer mehr ab und bei vielen Pferden wird eine Verdickung an der Innenseite des Sprunggelenks sichtbar.
Spat beim Pferd kann verschiedene Ursachen haben:
- Fütterungsfehler: Eine Mineralstoffunterversorgung kann zu Spat führen. Mineralstoffe sind für den Aufbau von den Knochen wichtig, gibt es einen Mangel, werden Stoffwechselvorgänge im Knochen beeinträchtigt
- Tritte von anderen Pferden oder Eigenverletzungen wie Quetschungen und Prellungen
- Überbelastung: Spat ist oft bei Pferden zu sehen, die im Leistungssport gelaufen sind. Dabei werden manche Pferde zu früh angeritten, wodurch die Knochen während dem Wachstum überbelastet werden
- Falsch bearbeitete Hufe
- Generelle Fehlstellung der Hinterhand
Es kann sich hier um ein einmaliges Trauma oder eine Dauerfehlbelastung handeln. Hierzu zählen falsche Belastung, wie zu frühes Versammeln, zu hohes Springen oder bei Traberpferden ständiges Breitstellen der Hinterhand beim Traben auf Tempo.
Wie erkenne ich Spat beim Pferd?
Spat beim Pferd ist schleichend. Es beginnt mit einem akuten Schub, also einer Entzündung, die mit Schmerz, Schwellung und Hitze einhergeht. Später klingen akute Anzeichen ab. Generell auffällige Anzeichen für Spat sind abgewetzte Zehen an der Hinterhand, verlängerte Einlaufphasen, erhöhte Empfindlichkeit bei feuchter Kälte, unterschiedliche Innen- oder Außenseithöhen der Hufe durch die Schmerzvermeidung.
Typische Symptome
- Spat zeigt sich meist als erstes durch eine Lahmheit
- Wenn das Pferd keinen Schmerz verspürt, kann sich eine Steifheit in der Hinterhand zeigen
- Abnutzung der Hufen erkennbar, da das Hinterbein nur noch gering angewinkelt werden kann, der Huf hat dann eine ungleichmäßige
- Das Pferd weigert sich bergab zu gehen
- Bei einem fortgeschrittenem Stadium können schmerzlose harte Verdickungen an der Innenseite des Sprunggelenks sichtbar und ertastet werden.
- Pferde die von Spat betroffen sind, werden beim Hufe auskratzen nicht so beweglich sein und Probleme bei engen Wendungen haben
Das typischste Symptom ist wohl die Lahmheit, welche nach und nach immer weniger erkennbar wird, da sich das Pferd einläuft. Manche Pferde verspüren jedoch keinen Lahmheitsschmerz – Sie zeigen eine Steifheit in der Hinterhand.
Meistens ist eine Abnutzung der Zehen erkennbar, da das Hinterbein nur noch gering angewinkelt werden kann. Der Huf hat dann eine ungleichmäßige Abnutzung. Bei einem fortgeschrittenem Stadium können schmerzlose harte Verdickungen an der Innenseite des Sprunggelenks sichtbar und ertastet werden.
Eine sog. Spatprobe kann Aufschluss darüber geben, ob dein Pferd von Spat betroffen ist. Dafür ziehst du das Hinterbein mit einem angewinkelten Huf langsam unter den Bauch. Für eine Minute halten und anschließend am besten auf Beton traben lassen.
Haltung und Reitung
Reite dein Pferd lange warm und verzichte auf Versammlung, da es dabei vermehrt Last auf die Hinterhand aufnimmt und dies zu weiteren Schmerzen und einer Überbelastung führt. Des Weiteren sollte dein Pferd die Möglichkeit haben, sich den ganzen Tag bewegen zu können (zB. Offenstall). Bei Bewegung läuft die Gelenkschmiere und es kommt zu keinem weiteren Verschleiß der Gelenke. Zusätzlich werden Reibungen vermindert und Schmerzen gelindert. Das Training sollte langsam gesteigert werden und sich nicht schlagartig ändern.
Therapie und Fütterung bei Spat
Auch wenn Spat als unheilbar gilt, gibt es aus naturheilkundlicher Sicht viele Möglichkeiten, deinen Vierbeiner zu unterstützen!
Hier einige Therapieformen:
- In der Homöopathie haben sich allgemein bei Arthrose folgende Mittel bewährt: Calcium fluoraticum D6, Harpagophytum D6 ,Symphytum D6, Ruta graveolens D6 und Silicea D12.
- Magnetfelddecken: Die Schmerzhaftigkeit in den Sprunggelenken hat Auswirkungen und Verspannungen auf den ganzen Körper. Mit einer Magnetfelddecke kannst du den ganzen Pferdekörper mit Magnetfeld bestrahlen, sowie die Beine mit passenden Gamaschen.
- Blutegelbehandlung: Alle zwei Tage 1-2 Egel an das betroffene Gelenk setzen, bis die Symptome sich bessern. Das fördert die Durchblutung, hemmt Entzündungen, lindert Schmerzen und beschleunigt den Heilungsprozess.
- Heilpilze können positiven Einfluss auf die Gesamtkonstitution des Tieres nehmen. Der Shiitake reduziert Entzündungen und der Maitake (Klapperschwamm) reguliert den Blutzuckerspiegel – beide unterstützen bei Arthrose.
- Korrekter Beschlag: Da die entstandene Arthrose im Sprunggelenk nicht rückgängig zu machen ist, ist der richtige Beschlag sehr wichtig. Manche Pferde können mit der passenden Hufqualität auch barhuf laufen, weil so der Huf Stöße besser abfedert. Wenn das Pferd passend beschlagen werden muss, eignen sich hierfür orthopädische Beschläge.
Fütterung bei Spat
- Ingwer wirkt erwärmend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend und schmerlindernd. Das Ingwerpulver wird innerlich verabreicht, 1-2g /100kg.
- Teufelskralle lindert Schmerzen im Bewegungsapparat und ist entzündungshemmend. Man verwendet hier die Wurzeln, 10-30g täglich werden in kaltem Wasser über Nacht eingeweicht. Wurzeln mit Sud verfüttern, am besten unters Futter mischen.
- Zusätzlich solltest du die Leber entgiften, da sie am Knochenstoffwechsel beteiligt ist, hier eignet sich u.A. die Mariendistel.
- Aloe Vera kann äußerlich sowie innerlich angewendet werden und sorgt für eine optimale Versorgung mit Mineralstoffen.
- Apfelessig als äußerliche Anwendung hat sich auch sehr bewährt bei Spat. Er wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd.
- Zusatzmittel wie MSM, Glykosaminoglykane können ergänzend gefüttert werden.
☝️ Auf phosphorhaltige Futtermittel wie Getreide sollte dein Pferd verzichten. Diese greifen in den Knochenstoffwechsel ein. Lieber Futtermittel mit einem hohen Calciumgehalt wie z.B. Rübenschnitzel verfüttern. Als Mineralfutter wie oben schon erwähnt Aloe Vera Gel oder Seealgenmehl.
Fazit - Spat beim Pferd
Auch wenn Spat als unheilbar gilt, können wir unsere Fellnase unterstützen, ein schmerzbefreiteres Leben zu führen 🙏 Durch eine korrekte Haltung, Pflege & Fütterung haben wir großen Einfluss auf die Lebensqualität des Pferdes.
In der sanften Heilung für Pferde haben wir im Kapitel “Spat” einige Behandlungsmöglichkeiten detailliert aufgelistet.
Auf 138 Seiten erfährst du alles Wichtige zu 25 der häufigsten Erkrankungen, die das Leben unserer Vierbeiner ziemlich erschweren können. Du erhältst natürliche Therapievorschläge, zu alternativen Behandlungsmethoden wie Kräuter, Heilpilze und Schüßler Salze, um dein Pferd auf sanfte Weise langfristig zu behandeln.
Deine Anne & Nico von Pferde-Freundschaften ❤️🐴